Ein Angebot in Zusammenarbeit mit dem Helpdesk Wirtschaft & Menschenrechte
Sompo Holdings
Verringerung von Menschenrechtsrisiken durch Risikoanalyse und Maßnahmen gegen DiskriminierungSompo Holdings, ein japanisches Versicherungsunternehmen, will das Risiko sich an Menschenrechtsverletzungen in seinem Kerngeschäft mitschuldig zu machen, verringern. Das Unternehmen identifiziert und bewertet daher Menschenrechtsrisiken und setzt den „Plan-Do-Check-Act-Zyklus“ (PDCA) um, indem es das strategische Risikomanagement und den Risikoanalyserahmen seiner Konzerngesellschaft SOMPO Risk Management Co. nutzt. Der Rahmen umfasst eine menschenrechtliche Risikoanalyse und nimmt Bezug auf internationale Instrumente wie die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, die Internationalen Menschenrechtspakte, die Internationalen Arbeitsnormen der ILO, die Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte, die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen und andere.
Ausgehend von diesem Rahmenwerk analysiert das Unternehmen seine gesamte Wertschöpfungskette in den Bereichen Sach- und Unfallversicherung, Lebensversicherung und Krankenpflege hinsichtlich der Auswirkungen auf die Menschenrechte, des Schweregrads und der Verbindung des Risikos mit dem Unternehmen. Anschließend werden Prioritäten zur Abschwächung dieser potenziellen Menschenrechtsrisiken definiert.
Auswirkungen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung werden bei Entscheidungen zu Investitionskrediten und Versicherungsgeschäften berücksichtigt. Im Geschäftsbereich Sach- und Unfallversicherung verbietet SOMPO Holdings die Beteiligung an Projekten, die Kinderarbeit, Zwangsarbeit und Diskriminierung bei ihren Investitions- und Kreditvergabeaktivitäten beinhalten.
Darüber hinaus hat Sompo Japan gemäß des japanischen Gesetzes gegen Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen diverse Anpassungen vorgenommen, um den Bedürfnissen älterer Menschen und Menschen mit Behinderungen besser gerecht zu werden. Dazu zählen Änderungen und Anpassungen der Verfahren zur Beantragung und Auszahlung von Versicherungsprämien, der räumlichen Gegebenheiten in den Versicherungsagenturen, der Beratungsdienste für Kund:innen und der internen Schulungsprogrammen.